Kunststoffgranulat für Hochtemperatur-Werkstoffe
Werkstoffe

Ein Kunststoff, der besonders hohe Temperaturen aushält, benötigt für die Bauteilherstellung auch höhere Werkzeug- und Verarbeitungstemperaturen. Wir können solche anspruchsvollen Werkstoffe optimal verarbeiten und somit optimale Teile für Sie herstellen, die entsprechende Einsatztemperaturen fordern.

Gängige Thermoplaste können Gebrauchstemperaturen bis zu 130°C erreichen. Doch Kunststoff kann noch viel mehr: Einige Werkstoffe aus der Klasse der Hochtemperatur-Kunststoffe halten in der Praxis bis zu 260°C Hitze dauerhaft stand.

Diese thermische Stabilität macht den Spritzguss dieser Kunststoffe besonders anspruchsvoll: Besonders hohe Temperaturen zur Plastifizierung sind notwendig, um diese Kunststoffe spritzfähig zu machen. Zudem muss auch die Temperierung des Spritzgusswerkzeugs angepasst sein.

In unserer Thermoplast-Fertigung haben wir entsprechende Maschinen, die die Verarbeitung dieser Werkstoffe wie PPS, PSU oder PEEK ermöglichen.

In unserem Duroplastbereich verarbeiten wir PF-, EP-, UP- und MF-Formmassen auf unseren elf zum Teil vollautomatisierten Spritzgussanlagen. Die Mitarbeiter in diesem Bereich haben langjährige Erfahrungen mit den besonderen Anforderungen an die speziellen Materialbedingungen sowie den Prozess zur Erzielung der geforderten Teilequalitäten. Für das erforderliche und qualitätsgerechte Entgraten der duroplastischen Bauteile mit zum Teil mit sehr hohen Oberflächenforderungen stehen mehrere moderne Entgrat-Anlagen zur Verfügung.
 

Einsatzgebiete:

  • Luft- und Raumfahrt
  • Lebensmittel-Maschinen
  • Chemische Industrie
  • Teile für Automotoren, Kupplungen
  • Zahnräder
  • Gleitlager
  • Spulenkörper
  • Armaturen, Ventile

Polyetheretherketon (PEEK)

PEEK ist ein teilkristalliner Hochleistungskunststoff mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften und einer sehr guten Temperaturfestigkeit. Es ist bis zu 250 °C dauerbelastbar und damit fast so temperaturbeständig wie Teflon. Im Vergleich zu Kunststoffen wie POM oder PET bietet PEEK noch bessere mechanische Eigenschaften sowie eine hohe Gleitfähigkeit. Dank seiner hohen Dimensionsstabilität, mechanischen Festigkeit und Sterilisierbarkeit eignet es sich besonders als technischer Werkstoff für Anwendungen wie Zahnräder oder Gleitlager in temperaturbelasteten Umgebungen.

Polyetherimid (PEI) ist ein Hochleistungswerkstoff für den Einsatz bei höheren Temperaturen. Er ist durchsichtig mit einer bernsteinähnlichen Transparenz und nahezu so temperaturbeständig wie Teflon. PEI ist bis zu 250 °C dauerbelastbar und eignet sich dank seiner guten mechanischen Eigenschaften sowie der hohen Gleitfähigkeit ideal als technischer Werkstoff, etwa für Zahnräder oder Gleitlager in temperaturbelasteten Umgebungen. Der Kunststoff weist eine hohe Dimensionsstabilität und mechanische Festigkeit auf, ist extrem flammwidrig, raucharm im Brandfall und erreicht nach allen gängigen Normen die höchste Stufe der Schwerentflammbarkeit.

PES ist ein amorpher Hochleistungskunststoff mit leicht bräunlicher Transparenz. Aufgrund der chemischen Verwandtschaft zu PSU zeigt PES ein ähnliches Eigenschaftsbild. PES weist wie PSU eine im Vergleich zu anderen transparenten Thermoplasten deutlich höhere Steifigkeit und Festigkeit auf, vor allem bei erhöhten Temperaturen. PES verfügt über ein besseres Brandverhalten als das verwandte PSU. Die Klasse „schwer entflammbar VO” wird bereits bei geringerer Probendicke erreicht.

LCP sind Polymere, deren Ketten in der Schmelze sogenannte flüssigkristalline Phasen bilden. In Kristallen liegt generell eine feste Ordnung vor, während in Flüssigkeiten/Schmelzen die Verteilung der Moleküle oder Atome in der Regel weitgehend zufällig ist. LCP sind in einem weiten Temperaturbereich beständig gegen Hydrolyse, schwache Säuren und Basen, Alkohole, Aromaten, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Ketone und alle Chemikalien, die sonst Spannungsrisse auslösen, außer stark oxidierenden Säuren und starken Alkalien. Die Witterungsstabilität und Beständigkeit gegen Gammastrahlen und Kurzwellen sind gut. Sie sind von sich aus flammwidrig (V0 nach UL 94) und weisen – bis auf eine geringe Kriechstromfestigkeit – sehr gute elektrische Eigenschaften auf.

Die wichtigsten Vorteile von Hochtemperatur-Kunststoffen auf einen Blick

  • Hohe Temperaturbeständigkeit
  • In der Regel höchste chemische Beständigkeit
  • In der Regel gut witterungsbeständig
  • Gute thermische und elektrische Isolierung
  • Je nach Materialtyp: Nicht brennbar
  • Je nach Materialtyp: Geringe oder keine Aufnahme von Feuchtigkeit
  • Je nach Materialtyp: Sehr gute mechanische Festigkeit

Ihr direkter Ansprechpartner für Hochleistungs-Kunststoffe

Ingo Höfner

Projektmanagement

07721 7509-8521
ingo.hoefner@ke-technik.de