Phenolharze sind die ersten vollsynthetischen Kunststoffe und wurden Anfang des 19. Jahrhunderts auf den Markt gebracht.
Die Formmassen werden mit Glas-, organischen Fasern oder anorganischen Füllstoffen verstärkt. Sie besitzen hervorragende elektrische Eigenschaften, eine gute Wärmeformbeständigkeit, sehr gute Chemikalienbeständigkeit und Dimensionsstabilität. Aufgrund der geringen Verarbeitungsschwindung, der sehr guten mechanischen Eigenschaften, der hohen Oberflächenhärte und hervorragenden Oberflächengüte werden Phenolharzformmassen in unterschiedlichsten Bereichen für Gehäuse oder Funktionsbauteile zur Substitution von metallischen Werkstoffen eingesetzt.
Ein durch Polykondensation hergestellten Duroplast auch unter dem Handelsnamen Bakelit auf den Markt bekannt.